Die Oberschule Papenteich ist im Schuljahr 2014/15 mit einem
gymnasialen Angebot gestartet. Damit
Sie beurteilen können, was die Oberschule Papenteich Ihnen und Ihrem Kind/Ihren Kindern bietet, haben wir
Ihnen einige wesentliche Informationen zusammengestellt.
Bei einem Besuch der Oberschule Papenteich mit gymnasialem Angebot stehen Ihrem Kind alle Entwicklungs-
und Abschluss-Chancen offen.
Ihr Kind kann den Hauptschul-, den Realschul- oder den erweiterten Sekundarabschluss (für ein Abitur nach 14 Jahren)
an der Oberschule erwerben. Mit einem gymnasialen Zweig, kann es außerdem auf das Abitur (nach 13 Jahren) vorbereitet werden.
1x im Quartal erhalten Sie an dieser Stelle Informationen rund um die Schule Ihres Kindes; die Oberschule Papenteich.
Erasmus+ ist das Programm für Bildung in der Europäischen Union. Im Zentrum des neuen EU-Programms steht die Förderung der Mobilität zu Lernzwecken und der transnationalen Zusammenarbeit. Wichtig ist der Austausch bewährter Praxis im Bildungs- und Jugendbereich.
"Damit sie sich ein Bild von uns machen können!"
Lernen Sie das Kollegium der Oberschule Papenteich und ihre Zuständigkeiten kennen.
Fit für Ausbildung, Beruf und Studium durch den Lern- und Lebensraum Schule:
"Wir bringen unsere Schülerinnen und Schüler ins Leben, indem wir das Leben in die Schule holen."
Das Schulberufsinformationszen- trum verknüpft Schule und Berufsleben und hat zum Ziel möglichst viele Schüler und Schülerinnen aus der OBS Papenteich durch eine individuelle berufsorientierte Begleitung erfolgreich zu vermitteln.
Im Techniklabor werden unsere Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 7 mit verschiedenen Bereichen der heutigen Technik vertraut gemacht. Dabei sind „Metalltechnik“ und “Steuern und Regeln” die Schwerpunkte des Unterrichts.
Die Schulsozialarbeit an der OBS Papenteich findet im Rahmen des Modellprojektes „Profilierung der Hauptschule“ der Landesregierung statt. Sie wird umgesetzt durch zwei Dipl. Sozialpädagoginnen.
Unser Ganztagsangebot umfasst mehrere unterrichtsergänzende Angebote. Mit unserem Nachmittagsangeboten
bieten wir vielfältige Möglichkeiten des sozialen Miteinanders und der sozialen Begegnung. Durch das große Angebot
dieser Arbeitsgemeinschaften können unsere Schüler gemeinsamen Interessen nachgehen: Sie spielen, tanzen,
musizieren, malen, basteln, experimentieren und LERNEN!
Das Service Learning findet seit einigen Jahren immer stärker den Weg in unsere Schule. Beim Service Learning
(Lernen durch Engagement) wird gesellschaftliches Engagement von Schülerinnen und Schülern mit fachlichem Lernen im
Unterricht kombiniert. Mit der Übernahme von Verantwortung im Schulumfeld in Vebindung mit kognitiven Lernen werden die
Schülerinnen und Schüler besonders gut auf ihre Zeit nach der Schule vorbereitet.
Der Förderverein der OBS unterstützt Aktivitäten der Schule und ermöglicht Projekte, die sonst nicht realisierbar wären.
In diesem Rahmen werden Projekte im Umfeld der Schule unterstützt, Lehrmitteln ergänzt, die aus dem laufenden Etat nicht beschafft
werden können, Arbeitsgemeinschaften und Veranstaltungen gefördert und Zusammenarbeit zwischen Schule
und Eltern gepflegt.