Das Erasmus Koordinationsteam unter der Leitung von Helge Korn an der OBS Papenteich hat in enger Zusammenarbeit mit einer neuen Schule in Campobello di Licata/ Sizilien im Rahmen eines „Job- Shadowing“ (Hospitationsbesuch), eine aufregende Bildungschance geschaffen. Diese Initiative ebnet den Weg für eine bereichernde interkulturelle Erfahrung, die Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften beider Schulen erwartet.
Die Vorbereitungen für die im Oktober stattfindende Mobilität in Deutschland laufen auf Hochtouren, und das Erasmus Koordinationsteam der OBS Papenteich arbeitet intensiv mit seinen Partnern in Sizilien und anderen internationalen Schulen zusammen, um sicherzustellen, dass der Besuch reibungslos verläuft. Der Austausch von Ideen und kulturellem Verständnis wird im Mittelpunkt dieser spannenden Begegnung stehen.
Ein Höhepunkt dieses Erasmus-Shadowing-Programms in Campobello war zweifellos der CLIL (Content and Language Integrated Learning) Unterricht. Diese innovative Unterrichtsmethode ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, Inhalte in einer Fremdsprache zu erlernen, während sie gleichzeitig ihr Fachwissen vertiefen. Dieser Ansatz fördert nicht nur das Sprachverständnis, sondern ermutigt die Kinder auch dazu, aktiv am Unterricht teilzunehmen und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln.
Die frische Partnerschaft zwischen der OBS Papenteich und der Schule in Campobello di Licata ist ein aufregendes Beispiel für die unzähligen Möglichkeiten, die das Erasmus-Programm eröffnet. Sie bietet allen Teilnehmenden die einzigartige Gelegenheit, über den Tellerrand zu schauen und eine breitere Welt zu erkunden. Das Erasmus-Programm trägt nicht nur zur persönlichen und akademischen Entwicklung bei, sondern stärkt auch die internationalen Beziehungen und das Verständnis zwischen den Nationen.
Die Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrkräfte der OBS Papenteich können es kaum erwarten, ihre italienischen Gäste im Oktober willkommen zu heißen und sind gespannt darauf, wie diese Erfahrung ihr Verständnis für andere Kulturen vertiefen wird. Die gegenseitige Begeisterung und Neugier lassen keinen Zweifel daran, dass dieses Erasmus Job-Shadowing-Programm für alle Beteiligten zu einer fruchtbaren und bereichernden Erfahrung werden wird.
Anmeldung – Skifahrt der OBS Papenteich 2024
Hinfahrt: Samstag, 06.01.2024 – (am Samstag als Nachtfahrt, Ankunft in Kramsach am Sonntag, den 08.01.2017 gegen 7 Uhr morgens)
Rückfahrt: Samstag, 13.01.2024 – (am Samstag, als Tagfahrt nach dem Frühstück)
Unterkunft: Gassner Hof (Rustikal mit ganz viel Charme und guter Verpflegung)
Teilnehmer: Schüler und Schülerinnen der 6. – 10. Klasse
Die AG Nähen fertig Nesteldecken
Im 9. und 10. Jahrgang belegen die Schülerinnen und Schüler ein vierstündiges Profil aus den Bereichen Sprache, Technik, Wirtschaft oder Gesundheit & Soziales (GuS). Schon lange gibt es gemeinsame Projekte mit der Seniorenresidenz an den Meerwiesen, die nach den Corona-Beschränkungen wieder aufleben und schöne Begegnungen möglich machen.
Schülerinnen und Schüler des Profils GuS haben für „unsere“ Seniorinnen und Senioren gebacken. Im Anschluss an einen gemeinsamen Ausflug durchs Dorf fanden sich über 20 Gäste in der Cafeteria der OBS ein, um Kaffee, Kuchen und Gespräche zu genießen. Die AG „Nähen“ des 5. Jahrgangs konnte den Bewohnerinnen und Bewohnern selbst angefertigte Nesteldecken zur Beschäftigung der Finger überreichen.
Im Rahmen eines Erasmus-Projekts haben Schülerinnen und Schüler der OBS Papenteich, aus Frankreich und aus Polen eine Woche lang gemeinsam die polnische Stadt Swidnik besucht, um sich mit dem Thema Umweltschutz zu beschäftigen. Die Fahrt, die vom 16.04.2023 bis zum 22.04.2023 stattfand, bot den Jugendlichen eine einzigartige Gelegenheit, ihre interkulturellen Kompetenzen zu erweitern und internationale Freundschaften zu knüpfen.
Besuch der polnischen Stadt Swidnik
Die Teilnehmenden wurden von Swidniks Bürgermeister zur “Earth Week” begrüßt, einer Woche, die sich der Förderung des Umweltschutzes widmet. Die Schülerinnen und Schüler absolvierten verschiedene Aktivitäten, darunter eine Schnitzeljagd durch Swidnik, einen Workshop zum Thema Mülltrennung sowie Eisbrecher-Aktivitäten, um sich besser kennenzulernen.
Ein kulinarischer Workshop bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, typische polnische Gerichte zuzubereiten. Die Teilnehmenden besuchten auch die Altstadt von Lublin und absolvierten eine Schatzsuche durch die Stadt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten in gemischten Gruppen an dem Thema “Wie sieht eine nachhaltige Stadt aus?” und erstellten Plakate sowie E-Books zu diesem Thema.
Nach dem Pflanzen der Bäume stärken sich die Teilnehmer
Im zweiten Teil der Woche pflanzten die Schülerinnen und Schüler über 500 Bäume in einem Wald in der Nähe von Swidnik und besuchten das Konzentrationslager Majdanek, wo sie eine Führung durch die Gedenkstätte erhielten. Den letzten Tag verbrachten die Schülerinnen und Schüler in Polens Hauptstadt Warschau und besuchten das Kopernikus-Museum und das Uprising-Museum.
Das Erasmus-Projekt bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, über ihre eigenen Ländergrenzen hinauszublicken und sich für den Umweltschutz zu engagieren. Die Jugendlichen konnten wertvolle Erfahrungen im Umgang mit anderen Kulturen sammeln und ihre interkulturellen Kompetenzen stärken. Die Reise war für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis.
Das Erasmus-Programm ist ein von der Europäischen Union gefördertes Austauschprogramm für Schülerinnen und Schüler, das ihnen die Möglichkeit bietet, Erfahrungen in anderen Ländern zu sammeln und ihre interkulturellen Kompetenzen zu stärken. Die Teilnahme an solchen Projekten kann einen wichtigen Beitrag zur Förderung der interkulturellen Verständigung und zur Erweiterung des persönlichen Horizonts leisten. Wir sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler und gratulieren ihnen zu ihrem erfolgreichen Projekt!
Die OBS Papenteich hat in Kooperation mit dem Förderverein und der Schwimm- Start- Gemeinschaft Braunschweig ein neues Projekt gestartet. Zur Unterstützung der Schülerinnen und Schüler, die noch nicht im Besitz eines Schwimmabzeichens in Bronze sind, finden seit Ende April 2023 Schwimmkurse statt, die bis zur Erreichung dieses Abzeichens führen werden. Gestartet sind wir mit 14 Kindern aus den Jahrgängen 5-7. Öffentliche Schwimmkurse sind derzeit schwierig zu realisieren, weil es nach Corona Anmeldestaus gibt und die Kurse zusätzlich nicht ganz billig sind.
Das besondere an den OBS- Kursen: der Förderverein sponsert die angestrebten 15 Schwimmeinheiten, es bleibt lediglich ein Eigenanteil von 15 Euro für den Kurs. Wir wünschen allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen viel Spaß und Erfolg bei dem Kurs und bedanken uns ganz herzlich bei unserem Fördervereinsvorsitzenden Herrn Schilling und seinem Schwimmteam für die großartige Aktion.
Die Oberschule Papenteich hat es neben dem Erasmus-Projekt „How Europe will save the World“ geschafft, sich als Erasmus-Schule akkreditieren zu lassen. Im Rahmen dieser Auszeichnung, die für die kommenden fünf Jahre gültig ist, sind die gewohnten Schülergruppenaustausche, Einzellangzeitaufenthalte für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer*Innenfortbildungen im europäischen Ausland möglich. Die Entwicklungsziele sind dabei an den schulinternen Zielen der OBS ausgerichtet: Digitalisierung, Entwicklung und Implementierung projektorientierten Unterrichts, Erweiterung der Fremdsprachenkompetenz, Optimierung der pädagogischen und sozialpädagogischen Arbeit, die Weiterentwicklung des Demokratielernens und das Kennenlernen der kulturellen Vielfalt und des kulturellen Erbes Europas durch Förderung von Interkulturalität, Integration und Inklusion. Die derzeitigen Projektpartner im europäischen Netzwerk kommen aus Portugal, Italien, Polen, Rumänien, Slowenien, Frankreich, Griechenland und der Türkei. Wir freuen uns auf erfolgreiche Projektjahre!
Das Erasmus-Team feiert die Akkreditierung
Colin kommt mal wieder zu spät zur Schule… und er sucht seine Klasse. Begleite ihn auf seiner Suche und lerne die OBS Papenteich kennen!