Ein Päckchen für Gifhorn
In diesem Jahr hat sich die Oberschule Papenteich an der Spendenaktion "Ein Geschenk für Gifhorn" beteiligt, um Kindern im Gifhorner Kreis eine Freude zu machen. So beklebten viele Klassen liebevoll ihre Kartons und bestückten sie mit sorgsam ausgesuchten Kostbarkeiten für jedes Alter. Es wurden Kuscheltiere, Schreib- und Bastelmaterialien, Kosmetik- oder Dekoartikel verschenkt, die ganz sicher für strahlende Kinderaugen sorgen werden. Ein ganzer Anhänger voller Päckchen fand den Weg zum Kinderhilfswerk im Kreis Gifhorn.
Wir freuen uns, ein Teil dieser Aktion zu sein und auf diesem Wege vielen Kindern eine Weihnachtsüberraschung bereiten zu können.
Anmeldungen zum 2. Halbjahr
Erziehungsberechtigte, die ihre Kinder der als Übergänger zum 2. Halbjahr bei uns anmelden möchten, finden alle wichtigen Informationen auf unserer Download-Seite.
Dies betrifft nicht die Kinder der 4. Klassen, die zum Sommer in den 5. Jahrgang aufgenommen werden.
Weihnachtsbasar am 17.12.
Die OBS nimmt in diesem Jahr am Lebendigen Adventskalender Groß Schwüler teil. In diesem Rahmen findet am 17.12. ab 16.30 Uhr ein Adventsbasar in der Schule statt. Weihnachtliches und Selbstgemachtes werden verkauft - die Erlöse gehen in diesem Jahr an den Förderverein der Grundschule Schwülper, den Seniorenchor Liederlust der Chorgemeinschaft Schwülper und an die Kinderhospitzstiftung Löwenherz in Braunschweig.
Erasmus-Besuch in Zaragoza
Anfang November fand erneut ein ERASMUS-Besuch der OBS im europäischen Ausland statt. Drei Lehrkräfte und sechs Schülerinnen und Schüler machten sich zunächst auf den Weg nach Barcelona. Dort absolvierte das Team in Verbindung mit zwei Übernachtungen ein tolles Programm und wandelte auf Spuren von Antoni Gaudi. Besuche bei der Sagrada Familia, Casa Mila und dem Parc Güell durften dabei nicht fehlen.
Am Sonntag ging es dann weiter zur neuen aufnehmenden Partnerschule Colegio Nuestra Senora de la Merced in Zaragoza. Auf das gesamte Erasmus-Team wartete ein abwechslungsreiches Programm mit Unterrichtshospitationen, Museumsbesuchen, multinationalen Workshops und sportlichen Aktivitäten. Die Gastfamilien gaben sich unglaublich viel Mühe, um der deutschen Delegation den Besuch so angenehm wie möglich zu gestalten.
Mit Sicherheit wird diese Woche Allen lange in Erinnerung bleiben. Es freuen sich schon alle Beteiligten auf den März 2025, denn dann erfolgt der direkte Gegenbesuch des spanischen Teams.
SV-Fahrt 2024/25
Auch in diesem Jahr stand für die neu gewählte Schülervertretung (SV), bestehend aus
allen Klassensprecher*innen, die SV-Fahrt in das Naturfreundehaus nach Sankt
Andreasberg an. 33 Schülerinnen und Schüler machten sich auf den Weg in den Harz,
um dort im Rahmen eines intensiven Seminares an aktuellen Schulthemen zu arbeiten.
Nach einer Kennenlernphase ging die Arbeit für die Mitglieder der SV direkt los: So
beschäftigten sie sich zunächst unter Anleitung der Teamer genauer mit dem
Demokratiebegriff und den sich dadurch ergebenden Möglichkeiten der Mitwirkung in
der Schule. Daran anknüpfend bestanden die inhaltlichen Schwerpunkte im weiteren
Verlauf zum einen in der Auseinandersetzung mit dem Niedersächsischen Schulgesetz
als rechtliche Grundlage für die Arbeit der Schülervertretung und der damit
verbundenen Organisationsstruktur. Zum anderen erarbeiteten die Schülerinnen und
Schüler in Kleingruppen konkrete Wünsche und Anregungen, aus denen im Anschluss
im Plenum Ideen und Visionen im Bezug auf Schule als Wohlfühl- und Lernort formuliert
werden konnten. Diese bilden nun die neue Ausgangslage für die hoffentlich erfolgreiche Weiterarbeit. Natürlich wurden auch immer wieder spaßige und erlebnispädagogische Aktionen eingebaut, um das Miteinander innerhalb des SV-Teams zu stärken.
Lebensmittelverschwendung ? – Nicht mit uns!
Die Oberschule Papenteich konnte ihrer Schülerschaft am Mittwoch, den 19. September, in der Pause ein kostenloses Fingerfoodbuffet anbieten. Dank einer Lebensmittelspende des örtlichen Supermarktes ergab sich diese Möglichkeit sehr spontan zu Beginn der Woche. Durch die großartige Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schüler des WPKs „Unsere Nachhaltigkeitsziele“ und des Profils „Gesundheit und Soziales“, sowie der Unterstützung durch Frau Zickfeld und Herr Korn entstand eine großartige Aktion gegen Lebensmittelverschwendung, die großen Anklang fand.
Ein großer Dank geht an Edeka Ankermann in Groß Schwülper und an alle, die an der Aktion mitgewirkt haben!